Sicherheitsschuhe

Sicherheitsschuhe nach DIN EN ISO 20345:2022 und Berufsschuhe nach DIN EN ISO 20347:2022 gehören zur persönlichen Schutzausrüstung und werden nach DIN EN ISO 20344:2022 geprüft.

Sicherheitsschuhe werden in 2 Grundanforderungen eingeteilt:

  Grundanforderung I:  Schuhe aus Leder oder Leder ähnlichen Materialien
  Grundanforderung II: Vollgummischuhe oder Gesamtpolymerschuhe (Gummistiefel)

Die Grundanforderungen werden jeweils in Kategorien unterteilt:

Grundanforderung I:
 Kategorie S1/O1: Geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahme im Fersenbereich
 Kategorie S1P/O1P: Wie S1/O1 mit Zusatzanforderung Durchtrittsicherheit
  Kategorie S2/O2: zusätzlich zu den Anforderungen S1/O1 kommt der Test gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
  Kategorie S3/O3: zusätzlich zu den Anforderungen S1/O1 und S2/O2 kommen Durchtrittsicherheit und eine profilierte Laufsohle

Grundanforderung II:
 Kategorie S4: Gummistiefel mit Antistatik, Energieaufnahme im Fersenbereich
  Kategorie S5: zusätzlich zu den Anforderungen S4 Gummistiefel mit Durchtrittsicherheit und eine profilierte Laufsohle

Zusatzanforderungen:
A Antistatische Schuhe
C Teilweise Leitfähige Schuhe
E Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
P Durchtrittsicherheit Stahlsohle
PL Durchtrittsicherheit Textile Sohle, Nagel 4,5 mm
PS Durchtrittsicherheit Textile Sohle, Nagel 3,0 mm
SR Rutschhemmung Keramikfliese/Glycerin
WPA Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
WR Wasserdichtheit
AN Knöchelschutz
M Mittelfußschutz
CR Schnittschutz
CI Kälteisolierung
HI Wärmeisolierung
HRO Verhalten gegenüber Kontaktwärme (Wärmebeständigkeit der Sohle bis 300°C)
SC Abrieb der Schutzkappe
FO Kraftstoffbeständigkeit
LG Halt auf Leitern

Rutschhemmung der Laufsohle:
 SRA = Rutschhemmung auf Boden aus Keramikfliesen mit SLS (Natriumlaurylsulfatlösung)
 SRB = Rutschhemmung auf Stahlboden mit Glycerol
 SRC = Bestandene Prüfung SRA +SRB

Die Sicherheitsschuhe werden auch nach ihrer Höhe bezeichnet:
 Schuhform A: Halbschuh
 Schuhform B: Stiefel niedrig
 Schuhform C: Stiefel halbhoch
Die in der Norm vorgegebenen Schafthöhen dürfen nicht unterschritten werden.

Sicherheitsschuhe müssen sichtbar und dauerhaft gekennzeichnet werden:
 CE Zeichen
 Typkennzeichnung (Bausatz)
 Hersteller (Inhaber der Baumusterprüfung)
 Schuhgröße (auch bei orthopädischen Sicherheitsschuhen)
 Kategorie (S1/O1, S1P/O1P, S2/O2, S3/O3)
 Herstellungsdatum (min. Monat und Jahr)
 Artikelnummer (Schaftdesign)
 Angewandte Norm (20345:2022/20347:2022)
 Land (Land der Baumusterprüfung)
 Schulungsnummer (für Orthopädische Sicherheitsschuhe Kennzeichnung des Betriebes, der den Schuh in Umlauf bringt)

Für Orthopädische Sicherheitsschuhe nach Maß, Semiorthopädische Sicherheitsschuhe oder Serien-Sicherheitsschuhe die orthopädisch verändert oder mit orthopädischen Einlagen ausgestattet werden, gelten ebenfalls die Regeln einer Baumusterprüfung und dürfen nicht ohne Prüfung in den Verkehr gebracht werden.

DGUV Regel 112-191
Die DGUV Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit dienen der Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Die DGUV Regel 112-191 beschäftigt sich mit der Benutzung von Fuß- und Knieschutz.

Lösungen von THANNER
Die Firma THANNER bietet seit Jahren baumustergeprüfte Sicherheitsschuhe und Lösungen im Orthopädiebereich an.
Durch die Fertigung der Schäfte und Schuhe im eigenen Haus in Höchstädt an der Donau können viele Sonderanfertigungen (andere Höhen, Abschlussmaße, Farb- und Materialvarianten, Knöchelkappen….) angeboten werden.

Die Baumusterprüfung ist nur dann gültig, wenn die im Prospekt "Perfekter Schutz" veröffentlichten aktuellen Montageanleitungen und Angaben zur Auftragsabwicklung eingehalten werden.

 

 1. Konfektionierte Sicherheitsschuhe für Schuhzurichtung und Einlagenversorgung:
•  5 Modelle der Firma Stabilus mit Prüfung
 S1, S3
 Schuhgrößen: 39 bis 47
 ESD
 Schuhzurichtungen: Innen- und Außenranderhöhung, Verkürzung bis zu 3,5 cm, Abrollsohlen
 Einlagenversorgung:Thermoplastischer Rohling mit Bezug
 Abrechnung: DGUV Vertrag Bedarfsstufe I        

                                                                                                                                

2. Semiorthopädische Sicherheitsschuhe:
 Sicherheitsschuhe mit einem wesentlich größeren Volumen und der Möglichkeit, knöchelversteifende Elemente einzubauen.
 Schuhgrößen: 38 bis 53
 S1, S2, S3
 ESD
 Schuhzurichtungen: Innen- und Außenranderhöhung, Verkürzung bis zu 3,5 cm, Abrollsohlen
 Einlagenversorgung: Individueller Einlagenaufbau vom Orthopädieschuhmacher, Einlagenbezug von Thanner
 Stabilschuh: Sicherheitsschuh mit 4 Versteifungselementen im Knöchelbereich
 Lähmungsstiefel: Sicherheitsschuh mit 4 Versteifungselementen im Knöchelbereich, Peronaeus-Versteifung im Fersenbereich und Laschenversteifung
 Abrechnung: DGUV Vertrag Bedarfsstufe I        

                                          

Semiorthopädische Sicherheitsschuhe für Diabetiker:
 Sicherheitsschuhe für Diabetiker mit sehr hoher Zehenkappe, Diabetikerfutter und sehr viel Platz für Diabetikereinlagen bis zu 1 cm im Ballenbereich.
 Schuhgrößen: 39-48
 S3
 Schuhzurichtungen: Innen- und Außenranderhöhung, Verkürzung bis zu 3,5 cm, Abrollsohlen
 Einlagenversorgung: Individueller Einlagenaufbau vom Orthopädieschuhmacher, Einlagenbezug von Thanner

 

3. Orthopädische Sicherheitsschuhe nach Maß:
•  7 verschiedene baumustergeprüfte Bausätze für orthopädische Sicherheitsschuhe nach Maß.
•  119 Schuhmodelle
 Schuhgrößen 37 bis 53
 S1/O1, S1P/O1P, S2/O2, S3/O3
 ESD
 Die Schuhe müssen über einen individuellen Leisten gefertigt werden
 Verkürzung in der Fußbettung bis zu 8 cm im Fersenbereich in den Ausführungen S1P und S3
 Einlagenbezüge: Leder, Microfaser gelocht und ungelocht oder den Vithana-Work Einlagenbezug
•  Schuhzurichtungen: Innen- und Außenranderhöhung, Verkürzung bis zu 3,5 cm, Abrollsohlen
 Montagemöglichkeiten:
- Erwerb eines Bausatzes zur Eigenmontage
- Teilmontage bei Thanner
- Komplettmontage bei Thanner
  Abrechenbar nach dem DGUV Vertag Bedarfsstufe II (mit Bodenmontage bei Thanner) oder Bedarfsstufe III (mit Bodenmontage im eigenen Haus)

 

4. Sicherheitsschuhe mit Kettensägenschutz nach DIN EN ISO 17249:2012

Mit dem Schaftmodell "Cutter" ist es erstmals möglich, baumustergeprüfte Sicherheitsschuhe mit Kettensägenschutz nach Norm herzustellen:
•  Verschiedene baumustergeprüfte Bausätze für orthopädische Sicherheitsschuhe nach Maß.
•  Zweierlei Farbvarianten möglich
•  Schuhgröße 37 bis 50
•  S3
•  Verkürzung in der Fußbettung bis zu 8 cm im Fersenbereich
•  Einlagenversorgung: Individueller Einlagenaufbau vom Orthopädieschuhmacher
•  Einlagenbezüge: Leder, Microfaser gelocht und ungelocht oder den Vithana- Work Einlagenbezug
•  Schuhzurichtungen: Innen- und Außenranderhögung, Verkürzung bis zu 3,5 cm, Abrollsohlen
•  Montagemöglichkeiten: nur Komplettmontage bei Thanner

Das Merkblatt zur richtigen Anwendung von Sicherheitsschuhen mit Kettensägenschutz muss dem Patienten ausgehändigt werden. Wichtig ist der Hinweis, dass er Arbeitgeber eine praktische Unterweisung für die richtige Handhabung des Schuhs durchführen muss.

 

Maßschuhe

Konfektio­nierter Sicher­heits­schuh für Schu­zurichtung und Einlagen­ver­sorgung

Maßschuhe

Prospekt Vithana

Maßschuhe

Semi­ortho­pädischer Lähmungs­stiefel als Sicher­heits­schuh

Maßschuhe

Knöchel­versteifung für Semi­ortho­pädi­schen Schuh

Maßschuhe

Prospekt Stabil- und Lähmungs­stiefel

Maßschuhe

Prospekt Vithana

Maßschuhe

Semi­ortho­pädischer Dia­betiker Sicher­heits­schuh

Maßschuhe

Knöchel­versteifung für Semi­ortho­pädi­schen Schuh

Maßschuhe

Orthopädischer Sicherheits­schuh

Maßschuhe

Prospekt Perfekter Schutz

Maßschuhe Maßschuhe Maßschuhe Maßschuhe Maßschuhe Maßschuhe

Bauteile für orthopädische Sicherheitsschuhe

Sicherheitsschuh Cutter

Orthopädischer Sicherheits­schuh

Maßschuhe

Prospekt Perfekter Schutz

SIE VERLASSEN UNSERE WEBSITE

Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.